![]() |
||||||||||||||||||||
Einblick | Klimawandel kurz gefasst | Gefahren linearen Denkens | Mensch • Politik • Ökonomie | Ausblick | Anhang • Impressum | |||||||||||||||
|
AnlassDer Anlass für diese Internetpräsentation spiegelt sich im Namen "e-lambda-t.eu" der Homepage wider. Anlass ist vor allem die Befürchtung, dass das natürliche exponentielle Wachstum N 0 = e λ t mit Bezug auf den Klimawandel und die Grenzen des globalen Wachstums gefährlich unterschätzt wird. Als zusätzliches "Abfallprodukt" ist eine Veröffentlichung entstanden, die den Klimawandel und die Grenzen des globalen Wachstums in einen hoffentlich verständlichen, facettenreichen Zusammenhang stellt. EinleitungPräsentation und begleitende Veröffentlichung basieren vor allem auf Arbeiten von Al Gore[01] und Frederic Vester[02] sowie auf der Recherche zusätzlicher Informationen, hauptsächlich aus dem Internet. Diese bereits für eine frühere ausführliche Veröffentlichung[03] genutzten Quellen sind im Literaturverzeichnis aufgeführt. Auf die Folien der Präsentation wird in der vorliegenden begleitenden Veröffentlichung direkt Bezug genommen. In einem ersten Schwerpunkt der Präsentation werden die wichtigsten, inzwischen meist anerkannten Grunddaten zum Klimawandel skizzenhaft angerissen. Ein zweiter Schwerpunkt der Präsentation befasst sich mit der menschlichen Unfähigkeit, nichtlineare Prozesse als solche zu verstehen. Anhand eines Beispiels wird dargestellt, welche Fehldeutungen bei linearer Interpretation eines nichtlinearen Prozesses möglich sind. Die damit verbundenen Gefahren für die menschliche Zivilisation werden mit Fokus auf den Klimawandel verdeutlicht. In einem dritten Schwerpunkt der Präsentation wird die Einführung der Zielvorgaben "Klimasicherheit" und "Sichere Nachhaltigkeit" empfohlen. Die daran gekoppelten wichtigsten Grundpositionen eines schnellstmöglichen politischen Handelns werden vorgestellt. Rechercheergebnisse, wonach die anthropogene Emission von Treibhausgasen allein durch die kollektive Änderung individueller Verhaltensweisen um rund 2/3 reduziert werden kann, schließen diesen Schwerpunkt der Präsentation ab. Im Postskript hinterfragt der Autor das Potential der heutigen pluralistisch geprägten Gesellschaft zu einem erfolgreichen Kampf gegen die globale Erwärmung und für ein nachhaltiges globales Wachstum. EingangstheseManch führender Vertreter der Wirtschaft ist der Überzeugung, dass der Einsatz zu vieler Ressourcen für den Klimaschutz den wirtschaftlichen Fortschritt behindere. Das zukünftige Wirtschaftswachstum könne bei hohen Ausgaben für den Klimaschutz zum Erliegen kommen. Also sei zu befürchten, dass eine Forcierung des Klimaschutzes die Wirtschaft schwächen werde. Demzufolge seien die zu treffenden Klimaschutzmaßnahmen auf ein wirtschaftlich vertretbares Minimum zu reduzieren. Somit wird an dieser Stelle folgende Eingangsthese formuliert: "Minimierter Klimaschutz ist der Garant für das Wachstum der Wirtschaft." |
|
||||||||||||||||||
Zurück zur Startseite | Vor => | <= Zurück | © Dipl.-Ing. Jörg Martin 30.11.2009 |